Welche Systemkamera für Tierfotografie?

Die Tierfotografie stellt Fotografen vor besondere Herausforderungen. Ob wilde Tiere in freier Natur oder Haustiere im eigenen Zuhause – schnelle Bewegungen, wechselnde Lichtverhältnisse und oft unvorhersehbare Szenen erfordern eine Kamera, die sowohl schnell als auch präzise ist. Systemkameras (spiegellose Kameras) bieten heutzutage zahlreiche Vorteile für Tierfotografen. Doch welche ist die richtige Wahl? In diesem Beitrag gehen wir auf die besten Systemkameras für die Tierfotografie ein.


1. Warum eine Systemkamera für die Tierfotografie?

Systemkameras bieten einige Vorteile, die sie besonders für die Tierfotografie geeignet machen:

  • Schneller Autofokus: Moderne Systemkameras sind mit schnellen und präzisen Autofokus-Systemen ausgestattet, die besonders bei bewegten Motiven wichtig sind.

  • Kompakte Bauweise: Im Vergleich zu DSLR-Kameras sind Systemkameras deutlich leichter und kompakter – ideal, wenn du viel unterwegs bist und lange Strecken zurücklegst.

  • Schnelles Serienbild: Um schnell auf flüchtige Momente zu reagieren, bieten viele Systemkameras eine hohe Serienbildrate, die für die Tierfotografie entscheidend ist.

  • Gute Low-Light-Performance: Viele spiegellose Kameras liefern auch bei schwachem Licht hervorragende Ergebnisse – ein Pluspunkt, wenn du Tiere in der Dämmerung oder in schattigen Umgebungen fotografierst.


2. Die besten Systemkameras für Tierfotografie

Sony Alpha 9 II

  • Vorteile:
    Die Sony Alpha 9 II gilt als eine der besten spiegellosen Kameras für Tierfotografie. Sie bietet einen extrem schnellen Autofokus mit 693 Autofokus-Punkten, eine Serienbildrate von bis zu 20 Bildern pro Sekunde und eine herausragende Bildqualität. Besonders der Real-Time Eye Autofokus für Tiere ist ein absolutes Highlight, da er das Auge des Tieres im Fokus behält, auch wenn es sich bewegt.

  • Besonderheiten:

  • Hervorragende Performance bei schwachem Licht

  • Sehr schnelle Bildverarbeitung

  • 5-Achsen-Bildstabilisierung

  • Ideal für:
    Wildtierfotografie, schnelle Action-Aufnahmen und Tierporträts.


Canon EOS R6

  • Vorteile:
    Die Canon EOS R6 ist besonders bei Tierfotografen aufgrund ihres exzellenten Autofokus-Systems und ihrer exzellenten Serienbildrate beliebt. Der Dual Pixel CMOS AF II ermöglicht eine unglaublich präzise Scharfstellung, selbst bei sich schnell bewegenden Tieren. Mit einer Bildrate von 20 Bildern pro Sekunde im elektronischen Verschlussmodus kannst du keine Sekunde verpassen.

  • Besonderheiten:

  • Eye Autofokus für Tiere

  • Hervorragende Bildqualität bei wenig Licht

  • Langlebiger Akku

  • Ideal für:
    Actionreiche Tierfotografie und Aufnahmen bei schwachem Licht.


Sony Alpha 7R IV

  • Vorteile:
    Mit einem 61 Megapixel-Sensor bietet die Sony Alpha 7R IV eine unglaubliche Detailtreue – ideal, wenn du Tiere in atemberaubender Klarheit und Schärfe fotografieren möchtest. Die Kamera kombiniert eine hohe Auflösung mit einem schnellen und präzisen Autofokus, der in der Tierfotografie unerlässlich ist. Zudem bietet sie eine ausgezeichnete Low-Light-Performance.

  • Besonderheiten:

  • Hervorragende Bildauflösung

  • 10 Bilder pro Sekunde Serienbildgeschwindigkeit

  • 5-Achsen-Bildstabilisierung

  • Ideal für:
    Vögel, Tiere in Bewegung und Makrofotografie von Tieren.


Fujifilm X-T4

  • Vorteile:
    Die Fujifilm X-T4 ist eine hervorragende spiegellose Kamera, die sich sowohl für Fotos als auch für Videos eignet. Sie bietet ein schnelles Autofokussystem, eine hervorragende Farbwiedergabe und eine Serienbildrate von bis zu 15 Bildern pro Sekunde. Die 5-Achsen-Bildstabilisierung hilft, Verwacklungen zu minimieren, was besonders bei Tierfotografie in Bewegung von Vorteil ist.

  • Besonderheiten:

  • Kompakte Bauweise

  • Ausgezeichnete Farb- und Hauttöne

  • Sehr gute Videoqualität

  • Ideal für:
    Haustierfotografie, Naturaufnahmen und Videos von Tieren.


Panasonic Lumix GH5 II

  • Vorteile:
    Obwohl die Panasonic Lumix GH5 II eine Micro-Four-Thirds-Kamera ist, bietet sie eine ausgezeichnete Videoqualität und einen schnellen Autofokus, der sich gut für die Tierfotografie eignet. Mit einer Serienbildrate von 12 Bildern pro Sekunde und der 5-Achsen-Bildstabilisierung ist sie auch bei dynamischen Szenen eine gute Wahl.

  • Besonderheiten:

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Top-Video-Features

  • Schneller Autofokus

  • Ideal für:
    Tiere in Bewegung und Videoaufnahmen von Tieren.


3. Wichtige Merkmale für die Wahl der besten Kamera für Tierfotografie

Bei der Wahl einer Systemkamera für die Tierfotografie sind einige Merkmale besonders wichtig:

  • Schneller Autofokus: Gerade bei bewegten Motiven – wie wilden Tieren oder Haustieren, die spielen – ist ein schneller und präziser Autofokus entscheidend.

  • Serienbildfunktion: Eine hohe Serienbildrate hilft dabei, den richtigen Moment einzufangen, wenn Tiere in Bewegung sind.

  • Low-Light-Fähigkeit: Tiere fotografieren ist oft bei schwachem Licht erforderlich, insbesondere in der Dämmerung oder in Waldgebieten.

  • Bildstabilisierung: Eine integrierte Bildstabilisierung hilft, Verwacklungen zu vermeiden, besonders bei Handheld-Aufnahmen.

  • Akkulaufzeit: Längere Akkulaufzeiten sind besonders bei Wildtierfotografie wichtig, wenn du lange auf den richtigen Moment warten musst.


4. Fazit

Die Wahl der richtigen Systemkamera für die Tierfotografie hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn du schnelle Bewegungen und actionreiche Szenen fotografieren möchtest, sind Kameras wie die Sony Alpha 9 II oder Canon EOS R6 ideale Optionen. Für maximale Detailtreue bietet die Sony Alpha 7R IV eine beeindruckende Auflösung. Wenn du eine kompakte Kamera für den Alltag suchst, könnte die Fujifilm X-T4 eine sehr gute Wahl sein.

Egal, für welche Kamera du dich entscheidest – mit der richtigen Ausrüstung und Technik wirst du in der Tierfotografie beeindruckende Ergebnisse erzielen.


Möchtest du noch eine Empfehlung für passende Objektive für die Tierfotografie oder weitere Tipps für die Tierfotografie?