Machu Picchu, Peru – Die Entstehungsgeschichte der „Verlorenen Stadt der Inka“

Hoch in den Anden Perus, auf rund 2.430 Metern Höhe, thront Machu Picchu – eine der bekanntesten archäologischen Stätten der Welt. Die Terrassen, Tempel und Wohnanlagen erzählen von der hochentwickelten Baukunst der Inka und faszinieren Forschende wie Reisende gleichermaßen.

Bau und Bedeutung im Inkareich

Archäologische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Machu Picchu um 1450 unter dem Inka-Herrscher Pachacútec errichtet wurde. Die Stadt diente vermutlich als königlicher Rückzugsort und möglicherweise auch als religiöses Zentrum. Ihre Lage zwischen den Gipfeln Huayna Picchu und Machu Picchu bot strategischen Schutz und symbolische Nähe zu den heiligen Bergen.

Architektur und Ingenieurskunst

Die Inka verwendeten die Trockenmauertechnik: exakt behauene Granitblöcke wurden ohne Mörtel passgenau aufeinandergesetzt – so übersteht die Anlage bis heute Erdbeben. Ein ausgeklügeltes System aus Terrassen, Bewässerungskanälen und Brunnen sorgte für stabile Hänge und eine sichere Wasserversorgung.

Aufgabe und Wiederentdeckung

Nach dem Einmarsch der Spanier in den 1530er-Jahren wurde Machu Picchu vermutlich aus politischen und gesundheitlichen Gründen schrittweise verlassen. Weil die Spanier die abgelegene Stadt nie fanden, blieb sie weitgehend unversehrt. Erst 1911 machte der US-Entdecker Hiram Bingham die Stätte international bekannt – obwohl lokale Quechua-Gemeinschaften schon lange von ihr wussten.

Heute: Weltkulturerbe und Symbol

1983 wurde Machu Picchu zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und zählt zu den Neuen Sieben Weltwundern. Die Ruinen sind nicht nur ein Zeugnis der Inka-Kultur, sondern auch ein Mahnmal für den achtsamen Umgang mit historischen Stätten: Besucherzahlen werden inzwischen streng reguliert, um die empfindlichen Strukturen zu schützen.


Machu Picchu verkörpert den Geist der Inka – Ingenieurskunst, spirituelle Verbundenheit und Respekt vor der Natur. Ein Besuch ist nicht nur eine Reise in die Anden, sondern auch in eine der faszinierendsten Epochen Südamerikas.