Gefühlsstarke Kinder in der Autonomiephase – Wenn „Ich will!“ besonders intensiv ist

Die Autonomiephase, oft auch „Trotzphase“ genannt, ist ein wichtiger Entwicklungsschritt im Kleinkindalter. Kinder entdecken dabei ihren eigenen Willen, möchten selbst entscheiden und Grenzen austesten. Für gefühlsstarke Kinder, die alles intensiver empfinden, ist diese Phase oft noch ausgeprägter – und für Eltern besonders herausfordernd.


1. Was macht gefühlsstarke Kinder in dieser Phase aus?

  • Starker Wille: Sie wissen genau, was sie wollen – und was nicht.
  • Intensive Emotionen: Freude, Wut, Frustration und Stolz werden extrem erlebt.
  • Schnelles Umschalten: Innerhalb weniger Sekunden kann die Stimmung kippen.
  • Hohe Sensibilität: Sie reagieren stärker auf äußere Reize, Veränderungen oder Frustration.

2. Typische Situationen

  • Anziehen dauert ewig, weil das Kind selbst wählen und anziehen möchte.
  • Wutanfälle bei kleinen Einschränkungen („Ich wollte den Apfel GANZ schälen!“).
  • Tränen und Protest, wenn Pläne spontan geändert werden.
  • Heftige Reaktionen auf gefühlte Ungerechtigkeit.

3. Tipps für den Alltag

  1. Klare, aber flexible Regeln
    Ein sicherer Rahmen hilft, aber gib deinem Kind Spielraum für Entscheidungen.
  2. Wahlmöglichkeiten anbieten
    Statt „Zieh dir eine Jacke an“ lieber „Möchtest du die rote oder die blaue Jacke anziehen?“
  3. Gefühle benennen
    „Ich sehe, dass du wütend bist, weil du das alleine machen wolltest.“ – das hilft beim Verstehen und Regulieren.
  4. Routinen einhalten
    Vorhersehbare Abläufe geben Sicherheit und reduzieren Stress.
  5. Ruhe bewahren
    Auch wenn es schwerfällt: Dein Kind spürt deine Stimmung. Gelassenheit wirkt oft beruhigend.

4. Warum diese Phase wichtig ist

Die Autonomiephase ist keine „schwierige Zeit“, die man einfach überstehen muss. Sie ist entscheidend für die Entwicklung von Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Problemlösungsfähigkeiten. Bei gefühlsstarken Kindern bedeutet das: mehr Energie und Intensität – aber auch großes Potenzial.


Fazit

Gefühlsstarke Kinder erleben die Autonomiephase wie ein Feuerwerk der Gefühle – bunt, laut und manchmal überwältigend. Mit Verständnis, liebevoller Führung und klaren Strukturen können Eltern diese Zeit nicht nur überstehen, sondern als wertvolle Entwicklungschance begleiten.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen kleinen Notfall-Plan für Eltern schreiben, um Wutanfälle gefühlsstarker Kinder im Alltag sanft zu entschärfen.