Gefühlsstarke Kinder und Schlaf – Warum das Zubettgehen oft so schwierig ist

Gefühlsstarke Kinder sind aufmerksam, sensibel, intensiv und voller Energie – Eigenschaften, die im Alltag oft bewundernswert sind, aber beim Thema Schlafen zur Herausforderung werden können. Eltern kennen es: Das Einschlafen dauert ewig, nächtliches Aufwachen ist häufig, und das Zubettgehen wird schnell zum Kraftakt.


1. Warum gefühlsstarke Kinder oft schwer einschlafen

  • Hohe Reizverarbeitung: Sie nehmen tagsüber mehr Eindrücke und Gefühle auf, was abends schwer „abzuschalten“ macht.
  • Intensive Emotionen: Freude, Ärger oder Aufregung werden stärker erlebt – auch kurz vor dem Schlafengehen.
  • Bedürfnis nach Nähe: Viele gefühlsstarke Kinder brauchen zum Einschlafen emotionale Sicherheit.
  • Starker Wille: Der Wunsch, selbst zu bestimmen, wann und wie geschlafen wird, kann Konflikte auslösen.

2. Tipps für entspanntere Abende

  1. Ruhige Abendroutine
    Wiederkehrende Abläufe wie Vorlesen, Kuscheln oder leise Musik signalisieren: Jetzt wird es Zeit, runterzufahren.
  2. Frühzeitiges Runterkommen
    Mindestens eine Stunde vor dem Schlafen Bildschirme meiden und für gedämpftes Licht sorgen.
  3. Gefühle ansprechen
    Kurze Gespräche über den Tag helfen, Gedanken zu sortieren und Sorgen loszulassen.
  4. Körperliche Auslastung
    Tagsüber genug Bewegung sorgt dafür, dass Kinder abends entspannter sind.
  5. Flexibilität zulassen
    Bei sehr aufregenden Tagen eventuell etwas später ins Bett gehen – aber trotzdem bei einer klaren Routine bleiben.

3. Nächtliches Aufwachen

Gefühlsstarke Kinder werden nachts öfter wach, weil Geräusche, Träume oder innere Unruhe sie leichter stören. In solchen Momenten hilft:

  • Ruhig bleiben und sanft begleiten.
  • Sicherheit vermitteln – körperliche Nähe oder beruhigende Worte.
  • Keine großen Gespräche starten, um den Schlafrhythmus nicht weiter zu stören.

Fazit

Gefühlsstarke Kinder brauchen oft länger, um abends zur Ruhe zu kommen – nicht, weil sie „nicht müde“ sind, sondern weil ihre innere Welt intensiver ist. Mit Geduld, klaren Routinen und viel Verständnis können Eltern dazu beitragen, dass Schlafenszeiten entspannter verlaufen.


Falls du möchtest, könnte ich dir auch einen konkreten 7-Tage-Abendplan erstellen, der gefühlsstarken Kindern beim besseren Einschlafen hilft.