Die 24mm Brennweite ist eine sehr populäre Wahl in der Fotografie und bietet eine vielseitige Möglichkeit, viele verschiedene Arten von Motiven festzuhalten. Sie liegt im Bereich der Weitwinkelobjektive, aber nicht ganz am extremen Rand wie ultraweite 16mm oder 14mm Objektive. Doch wo kommen 24mm genau zur Geltung? Was kannst du mit dieser Brennweite am besten fotografieren? Hier gibt es Antworten.
Was bedeutet 24mm Brennweite?
Die Brennweite ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Objektivs und dem Bildsensor, wenn das Objektiv auf unendlich fokussiert ist. Eine 24mm Brennweite bedeutet, dass du ein Weitwinkelobjektiv nutzt, das eine breitere Perspektive bietet als ein Standard-Objektiv (z. B. 50mm).
-
Vorteil: Du kannst viel mehr vom Motiv oder der Umgebung einfangen.
-
Einsatzgebiet: Von Landschaftsfotografie bis zu Architekturbildern – 24mm ist ein echter Allrounder.
1. Landschaftsfotografie
Die 24mm Brennweite ist bei Landschaftsfotografen sehr beliebt, da sie eine breite Perspektive bietet, ohne zu stark zu verzerren. Das bedeutet, dass du weite Szenerien, Berge, Seen und Strände in ihrer vollen Größe und Tiefe einfangen kannst.
-
Vorteil: Du kannst eine Menge von der Szene einfangen, ohne extreme Verzerrungen wie bei noch weitwinkligeren Brennweiten (z. B. 16mm).
-
Kombination: Ideal zusammen mit großen Blendenöffnungen für ein schönes Bokeh bei Nahaufnahmen von Pflanzen oder Felsen im Vordergrund.
2. Architektur- & Innenfotografie
Wenn du Gebäude, Stadtansichten oder Innenräume fotografieren möchtest, ist 24mm eine hervorragende Wahl, weil es dir erlaubt, mehr von der Struktur in einem Bild unterzubringen. Du kannst dabei immer noch Details wie Fenster, Türen und kunstvolle Fassaden aufnehmen, ohne dass das Bild zu „verzogen“ aussieht.
-
Weitwinkel für große Räume: 24mm lässt dich in engen Räumen wie Kirchen, Museen oder alten Häusern viel von der Architektur einfangen, ohne dass du auf das Distortion-Problem stößt, das bei noch weiteren Brennweiten häufig auftritt.
3. Reisefotografie
Reisefotografen lieben 24mm – es ist eine ideale Brennweite, um die Essenz eines Ortes zu erfassen. Du bekommst weite Panoramaansichten von Straßen, Plätzen, Sehenswürdigkeiten und gleichzeitig bleibt genug Raum, um Menschen und lebendige Details in das Bild einzubauen.
-
Komfortabel für Alltagsaufnahmen: Wenn du als Tourist unterwegs bist, ist ein 24mm-Objektiv vielseitig und transportabel, sodass du es für Straßenszenen, Porträts und Landschaften gleichermaßen verwenden kannst.
4. Umfassende Porträtfotografie (in Umgebungen)
Auch wenn 24mm normalerweise nicht als „klassisches“ Porträtobjektiv gilt, kann es für Umgebungs-Porträts oder kreative Environmental Portraits großartig sein. Hierbei fotografierst du das Subjekt in seiner Umgebung und gibst dem Bild Kontext.
-
Dynamische Kompositionen: Du kannst den Fotografierten mit seiner Umgebung in Beziehung setzen und interessante Kompositionen erzeugen.
-
Vorsicht bei zu naher Nähe: Zu nah an das Modell heranzoomen könnte leichte Verzerrungen im Gesicht hervorrufen. Bei einem Abstand von etwa 1,5–2 Metern lässt sich das aber gut steuern.
5. Vlogging und Videoaufnahmen
Die 24mm Brennweite ist auch für Vlogger und YouTuber sehr beliebt, vor allem, wenn sie mit einer Kamera mit APS-C-Sensor filmen. Auf einem APS-C-Sensor entspricht die Brennweite in etwa einer 36mm Brennweite im Vollformat, was immer noch eine sehr gute Perspektive für persönliche Videoaufnahmen bietet.
-
Weniger Verzerrung als bei 16mm: Bei Vlogs und Aufnahmen aus der Hand bietet 24mm einen ausgewogenen Bildausschnitt ohne Verzerrungen, wie sie bei ultraweiten Brennweiten auftreten können.
Vorteile der 24mm Brennweite
-
Wenig Verzerrung: Im Vergleich zu extremen Weitwinkelobjektiven bietet 24mm eine sehr angenehme Perspektive und lässt das Motiv realistischer wirken.
-
Vielseitigkeit: Funktioniert für Landschaften, Architektur, Reisefotografie, und kreative Porträts.
-
Portabilität: 24mm ist eine gängige Brennweite für Prime-Objektive und bietet eine hohe Lichtstärke, sodass du auch bei schwachem Licht gute Ergebnisse erzielen kannst.
Fazit: Wofür ist 24mm am besten?
Die 24mm Brennweite ist ein hervorragendes Allround-Objektiv, das sich für eine breite Palette von fotografischen Disziplinen eignet. Ob für Landschaften, Architektur, Reisefotografie, oder sogar kreative Porträts – 24mm liefert eine ausgewogene Mischung aus Weitwinkel und realistischer Bildwiedergabe, ohne zu extreme Verzerrungen zu erzeugen.
Wenn du die Vielseitigkeit eines Objektivs zu schätzen weißt und eine Brennweite suchst, die sowohl im Weitwinkelbereich als auch für Detailaufnahmen funktioniert, ist 24mm eine ausgezeichnete Wahl!
Falls du eine Empfehlung für ein bestimmtes 24mm-Objektiv benötigst oder Tipps zur Komposition mit dieser Brennweite suchst, lass es mich wissen!